[zurück zum Inhalt]
 

2. Wichtige Hinweise zur SoPralino Schulverwaltung Version 1.2 BETA2


2.1. Was heisst BETA-Statdium

Was heisst BETA-Version?
Diese Version ist eine sog. BETA-Version, d.h. sie besitzt einige neue Funktionen, wurde aber noch nicht gründlich getestet und ist somit noch nicht fehlerfrei bzw. stabil. Sie sollten daher diese Version der Schulverwaltung nur unter Vorsicht verwenden.
Die letzte stabile Version 1.1a ist weiterhin auf unserer Homepage unter www.timshome.purespace.de erhältlich.

2.2. Öffentlicher BETA-Test

Mit der Version 1.2 BETA, führe ich erstmals einen öffentlichen BETA-Test ein. Zum einen, da wir viele positive Resonanzen bekommen haben, und zum anderen weil von uns niemand mehr die Zeit hat (mich eingeschlossen) die Schulverwaltung gründlich zu testen.

Ich rufe daher alle Interessierten auf, die Schulverwaltung in der Version 1.2 BETA2 zu testen. Aller Voraussicht nach wird es noch mindestens eine weitere BETA-Version vor der endgültigen Veröffentlichung  geben.

Wenn Sie also mitmachen möchten, testen Sie diese Version auf "Herz und Nieren" und schicken Sie Ihre Fehlerliste an die im Abschnitt 6 genannte E-Mail Adresse. Willkommen sind mir auch immer Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen. Insbesondere die Qualität der Stundenplanalgorithmen unter realen Einsatzbedingungen interessiert mich. Dies betrifft insbesondere die Brettspielalgorithmen: lassen Sie diese ruhig eine Weile laufen, bevor Sie sie abbrechen - sie sind, wie in Abschnitt 4 dargelegt, nicht besonders gut implementiert. Nicht endlich sind sie nur in einigen wenigen Fällen. Falls Sie andere Stundenplan-Algorithmen kennen, greife ich diese gerne auf (sofern sie nicht durch ein Patent o.ä. geschützt sind). Die Arbeitsweise meiner Algorithmen werde ich in der nächsten Zeit auf meiner Homepage veröffentlichen.

Wichtig:
Bitte schicken Sie mir auch positive Tests, d.h. ich möchte auch wissen, ob die Schulverwaltung funktioniert.

Bitte bedenken Sie: je mehr Leute sich für die Schulverwaltung interessieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich sie irgendwann einmal weiterentwickeln werde. Beachten Sie hierzu auch die Ankündigungen auf unserer Homepage (siehe Abschnitt 9).

2.3. Neu in dieser Version: neues Dateiformat

Der "Unterbau" wurde für diese Version 1.2BETA2 vollkommen überarbeitet. So kann jetzt jeder Benutzer die Schulverwaltung auf seine eigenen Bedürfnisse ausrichten, d.h. der Benutzer kann selbst entscheiden, welche Daten gespeichert werden sollen (vgl. Kapitel 5). Es ist z.B. möglich, die Haarfarbe in den Datensatz des Lehrers mit aufzunehmen. Darüber hinaus kann der Benutzer das Aussehen der Eingabedialogfenster selbst anpassen.
Um dies alles zu realisieren, musste das Dateiformat komplett überarbeitet werden. Es ist jetzt flexibler geworden und sollte auch zukünfige Änderungen verkraften. Ich plane in der Zukunft maximal noch einen Umstieg auf XML.
Daten im alten Format (zu erkennen an der Endung "ssv") können Sie über das beigelegte Plugin (im Menü über "Erweiterungen->Importieren einer alten Schulverwaltungsdatei (.ssv)") in das neue Format umwandeln (mit der Endung "sdb").

Wichtig:
Während der BETA-Phase kann es noch vorkommen, dass kleinere Änderungen und Verbesserungsvorschläge in das Dateiformat mit einfließen und es sich dadurch noch einmal etwas ändert.
Falls Sie diesbezüglich Verbesserungsvorschläge haben (vgl. auch Kapitel 5, wo das Dateiformat beschrieben wird), sollten mich diese noch während der BETA-Phase erreichen. Eine nachträgliche Änderung ist zwar einfach möglich - ich würde dies aber gerne vermeiden (auch mit Rücksicht auf die Leute, die Plugins entwickeln).

Falls Sie die Schulverwaltung testen oder testen möchten: alle Funktionen die sich auf das neue Datenformat beziehen (Speichern, Laden, Dialogdarstellungen von eigenen Anpassungen, ...) sollten sehr sorgfältig getestet werden. Machen Sie in diesem Zusammenhang auch Dinge, die man normalerweise nicht tut (dies sollten Sie übrigens generell beim Testen machen).

2.4. Neu in dieser Version: Plugins

Wir wurden in der Vergangenheit immer wieder gefragt, ob wir den Quellcode freigeben. Dies werden wir aber aus verschiedenen Gruenden definitiv nicht machen. Dafür wurde nun in dieser Version die Möglichkeit geschaffen, Plugins in die Schulverwaltung einzuhängen (vgl. Kapitel 5).
Es gibt zwei Arten von Plugins: zum einen Plugins, die über das Menü explitzit aufgerufen werden müssen (entweder über den Menüpunkt "Erweiterungen" oder aus dem Fenster "Spezial->Erweiterungen...") und zum anderen Plugins, die ein eigenes Register in der Schulverwaltung erhalten.
Wie Sie selbst Plugins entwerfen können, erfahren Sie im Kapitel 5.

Wenn Sie ein neues Plugin erhalten haben, genügt es, dieses in das Unterverzeichnis "\plugins" Ihres SoPralino Schulverwaltungsverzeichnisses zu kopieren. Beim nächsten Start der Schulverwaltung wird es automatisch erkannt und eingerichtet.

Bitte beachten Sie, dass die Schnittstellenspezifikation noch nicht vollständig ist. Ich wollte ursprünglich eine Schnittstelle, die von vielen anderen Programmiersprachen unterstützt wird, die leicht auf andere Betriebssysteme protierbar ist und die am einfachsten zu handhaben ist. Nach einigem Ausprobieren habe ich nun diese Lösung verwendet, die aber nicht sehr flexibel ist (insbesondere hinsichtlich der Verabeitung von Ereignissen). Unter Windows werde ich wohl nicht um die "OLE Automation" herumkommen. Dort müsste ich dann die Registrierung benutzen, was ich aber von vornhein nicht machen wollte (ich hasse Programme, die ungefragt in das System eingreifen). Ich bitte deshalb alle Tester und Entwickler, mit mir Kontakt aufzunehmen und mir Verbesserungsvorschläge zuzusenden (oder soll ich die OLE-Automation verwenden? - Bitte schreiben Sie mir Ihre Meinung).

Für alle diejenigen, die eigene Plug-Ins entwickeln, entwickeln wollen oder entwickelt haben, würde ich einen Teil meines Homepage-Speicherplatzes zur Verfügung stellen. Dabei sollte das Plug-In nicht zu groß und frei erhältlich sein (am Besten wäre mit Quellcode :-)). Bei kommerziellen Plug-Ins oder als Alternative würde ich selbstverständlich einen Link von der SoPralino-Homepage auf die entsprechende Homepage des Plug-Ins setzten.

Wichtig:
Die Autoren der SoPralino Schulverwaltung sind nicht für Plugins ("Erweiterungen") verantwortlich, die nicht von ihnen selbst stammen. Sie installieren die Plugins deshalb auf eigene Gefahr!

2.5. Was ist sonst noch neu in dieser Version

Änderungen in Version 1.2 (im Gegensatz zu Version 1.1a)
- zusätzliche Stundenplanerstellungs-Algorithmen, von denen nun mehrere zur Auswahl stehen (in der Version 1.2BETA2 wurde der Tetris-Algorithmus durch zusätzliche Iterationen verbessert)
- direkter Druck aus der Schulverwaltung, inklusive Druckvorschau; manuelle Korrektur vor dem Druck möglich
- Komplett neuer Unterbau, was folgende neue Funktionen mitbringt:
- Neues, verbessertes und allgemeineres Dateiformat
- Der Benutzer kann nun selbst bestimmen, welche Daten er in der Schulverwaltung speichern möchte und wie sie in den Eingabedialogen angezeigt werden sollen
- Es können nun mehrere Fehlzeiten, sowohl für den Lehrer, als auch den Schüler eingegeben werden
- Bei der Klasse ist es nun möglich einen Namen einzugeben
- Unterstützung durch selbst programmierbare "Erweiterungen" ("Plug-Ins"). Hierzu steht auf unserer Homepage auch ein SDK zur Verfügung.
- Vertretungsplanfunktionen erweitert und
- Vertretungsstunden vom Benutzer selbst erstellbar
- neue Möglichkeit zum schnellen Sprung zu einem bestimmten Datum in der Stundenplanansicht
- Erstellen und Löschen eines neuen Elementes per Tastendruck ("Bearbeiten->Neu" jetzt per "Einfg." und "Bearbeiten->Löschen" per "Entf")

2.6. Was bringt die Zukunft

Ich plane für die finale Version 1.2 noch folgende Neuerungen, bei denen ich aber gerne zuvor noch die Meinung der Benutzer gehört hätte:

- Kurssystem:
Ich würde gerne das jetzige, klassenbasierte System gegen ein Kurssystem austauschen. Die Schulverwaltung wäre dann auch für die Oberstufe verwendbar. Das Vorgehen ist dabei folgendermassen: Jeder Schüler hat eine bestimmte Anzahl von Kursen. In den unteren Jahrgängen werden diese Kurse von der Schule bzw. dem Kultusministerium festgelegt (z.B. in der 5. Klasse 4 Stunden Deutsch - entspricht also den Angaben im Curriculum), in den höheren Jahrgängen können die Schüler ihre Kurse selbst bestimmen. Diese angelegten Kurse können dann bei Bedarf wieder zu Klassen zusammengefasst werden.
Dieses System ist auf den ersten Blick etwas kompliziert - allerdings lassen sich auf diese Weise auch AGs oder Projektgruppen und ähnliche Veranstanltungen realisieren.

- Tastatursteuerung:
Wurde zwecks besserer Bedienbarkeit vorgeschlagen. Ich würde allerdings gerne wissen, welche Tasten ich wie belegen soll.

Wichtig:
Wenn sich niemand meldet, muss ich davon ausgehen, dass kein Interesse an der Weiterentwicklung in der obigen Hinsicht besteht. Ich werde mir in einem solchen Fall nicht die Arbeit machen und diese Funktionalität nicht implementieren. Deshalb: Machen Sie mit!
 
 

[zurück zum Inhalt]